Palermo Moderno – die junge Seite von Palermo

Folge 1: "Riso - Museo d'Arte Contemporanea della Sicilia" - Museum für zeitgenössische Kunst im Palazzo Riso

 

Mit Palermo wahrscheinlich eher Geschichtsträchtiges aus der arabischen oder normannischen Zeit und natürlich das Teatro Massimo von 1897. Das alte Palermo ist faszinierend und sehenswert – ich möchte aber euren Blick auch auf das moderne, junge Palermo lenken. In lockerer Folge werde ich im Blog darüber berichten.

Da wäre zum Beispiel das "Museo d'Arte Contemporanea della Sicilia", einem Museum für zeitgenössische Kunst, das kurz "Riso" genannt wird, da es in dem gleichnamigen Palazzo aus dem 17. Jahrhundert untergebracht ist.

Das Museum stellt nicht nur zeitgenössische Werke aus, sondern kümmert sich auch intensiv um den Nachwuchs, im Juli 2011 zum Beispiel gab es einen kreativ-praktischen Workshop für Kinder. Auf der Facebook-Seite MUSEO RISO - Settore Educazione kann man sich über die Veranstaltungen informieren - allerdings nur auf Italienisch.

Sizilien - Das Museo d'Arte Contemporanea della Sicilia im Palazzo Riso in Palermo.

 

Wohin geht man nach dem Besuch der Ausstellung oder während die Kleinen bespaßt werden? Natürlich in die Bar des "Riso" - modern eingerichtet, hier ein Blick unter die ungewöhnliche Decke...

Sizilien - Die Decke in der Bar des Museo d'Arte Contemporanea della Sicilia im Palazzo Riso in Palermo.

 

...und mit grossen Fenstern ausgestattet, so dass man Palermo nicht aus den Augen verliert.


Urlaub auf Sizilien


Bleibe auf dem Laufenden mit...



Sie möchten Sizilien entdecken oder dort leben?

Sie sehnen sich nach Wärme und Meer?

Frischer Fisch, nette Bars - alles gleich um die Ecke?

Eine Großstadt, die schnell mit dem Zug erreichbar ist?

Ach ja: bezahlbare Immobilien und eine deutsch­sprachige Betreuung wären auch nicht schlecht?

Also alles gleichzeitig und konzentriert?

Bitte sehr:


Kommentare

Beliebte Posts

Mit Bus und Bahn durch Sizilien

Parken in Palermo – leichter als gedacht

La Coppola Storta – die "schiefe Kappe" - von der Mafia-Kopfbedeckung zum Modeaccessoire